2021: Workshops und Vorträge
Der digitale Kinderspielplatz Aus alt mach neu!

10.03.2021
Für Kinder von 6-10 Jahren
15-15.45 Uhr
Wir basteln ein Spiel aus Dingen, die eigentlich im Müll landen.
Leider können wir uns nicht zum Basteln und Spielen an einem Tisch treffen.
Doch aufgepasst: Wir treffen uns einfach im Internet!
Jede*r bastelt ein eigenes Spiel … und das probieren wir dann via Videochat gemeinsam aus.
Seid dabei, wenn wir ganz altmodisch mit Papier, Schere, Kleber und Stift Spiele basteln und uns dafür ganz modern im Internet begegnen.
Veranstalterin: Familienstützpunkt Taufkirchen
Die digitale Spielwiese: Lern- und Arbeitspausen spielerisch gestalten – das geht auch online
22.03.2021
9.40 - 10.30 Uhr
Zum Mitspielen bitte bereithalten: 1 Würfel, Papier, Stifte
Aus offline Workshops sind sie nicht wegzudenken:
Spielerische Interventionen und Methoden brechen das Eis, erleichtern uns das Kennenlernen und sorgen für gute Stimmung. Sie lüften unser Gehirn durch, bringen unsere Körper in Schwung und sorgen bestenfalls nicht nur für fröhliche Begegnungen, sondern auch gute Lernergebnisse.
Seit Beginn der Pandemie ist das Arbeiten via Videochat ein Teil unseres Alltags geworden und die Art der Begegnungen hat sich dadurch verändert.
Diese gute Nachricht kennt ihr schon:
Viele Methoden und Spiele sind mit ein paar Anpassungen auch Online einsetzbar. Einige davon schauen wir uns gemeinsam an.
Los geht es mit ein paar Tipps zu Gesellschaftsspielen, die auch Online interaktiv nutzbar sind. Dann spielen wir, manchmal ohne Material, manchmal mit Körpereinsatz.
Aufgepasst: Ich komme aus dem Kinderspielbereich, zeichne, singe und blödele gerne herum. Es kann darum durchaus passieren, dass wir lachen und uns zum Affen machen werden.
Der workshop findet im Rahmen des Online Trainer Kongresses statt. Alle weiteren Infos gibt es hier.
Der digitale Kinderspielplatz

Teil 1: 22.04.2021 und ebenfalls 23.09.2021
Teil 2: 06.05.2021 und ebenfalls 07.10.2021
Teil 3: 27.05.2021 und ebenfalls 21.10.2021
Teil 4: 17.6.2021 und ebenfalls 04.11.2021
So viele Berufsgruppen arbeiten mit Spielen!
Und so freue ich mich, dass ich auch 2021 online Workshops für den Berufs- und Fachverband der Heilpädagogen geben darf.
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten - das geht auch online.
In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf behält, dass diese Form der Begegnung die reale Begegnung keinesfalls ersetzen kann, entdeckt Möglichkeiten und Chancen.
In der Zweiersituation oder maximal mit 4 Kindern und einer erwachsenen (Heil)Pädagogin kann auch online eine spielerische/therapeutische Interaktion entstehen. Und zwar bereits mit Kita- und Grundschulkindern ab 5 Jahren.
Wie das aussehen kann, wird nicht nur gezeigt, sondern auch gemeinsam ausprobiert.
In der Veranstaltung werden Grundstrukturen von einfachen Spielen und Übungen Thema sein, die online umsetzbar sind.
Es gibt Anregungen, um Spiele und Übungen zu variieren und mit einfachem Spiel- oder Haushaltsmaterial umzusetzen.
Teil 1 - 4 haben unterschiedliche Inhalte, die jedoch nicht aufeinander aufbauen.
Alle weiteren Infos folgen sobald wie möglich.
Der digitale Kinderspielplatz: Mal- und Bewegungsspiele online spielen
29.9.2021 (online)
Für Kinder von 5-10 Jahren
15.00-15.45 Uhr
Mal mit! Wir malen und spielen gemeinsam.
Leider können wir uns nicht zum Malen und Spielen an einem Tisch treffen.
Doch aufgepasst: Wir treffen uns einfach im Internet!
Seid dabei, wenn wir ganz altmodisch mit Papier, Stift und Würfel spielen und malen und uns dafür ganz modern im Internet begegnen.
Veranstalterin: Familienstützpunkt Taufkirchen
Aus Offline wird online!

Im November 2020 sollten vier kostenfreie Workshops in echt und in Farbe in der Helene-Nathan-Bibliothek in Berlin Neukölln stattfinden.
Aufgrund der aktuellen Regeln wurden sie zunächst in den Dezember 2020 geschoben... und weil die Lage so ist wie sie ist, können sie leider nicht offline stattfinden. Schade!
ABER:
Ich habe sie fix etwas umgestrickt und nun finden sie im Dezember online statt.
Und so ist es egal, wo du zuhause bist:
Melde dich oder deine Kinder an an und sei(d) dabei!
Die digitale Spielwiese: Hilfe, ich habe ein Spiel erfunden!
2.12.2020 & 9.12.2020 (online)
Für Erwachsene
Jeweils von 16-17.00 Uhr
Wie ist der Weg von der Idee für ein Spiel über den Prototypen bis zur Veröffentlichung?
Wir spielen gemeinsam den Weg durch.
Veranstalterin: Helene-Nathan-Bibliothek/Berlin Neukölln.
Die digitale Spielwiese: Gesellschaftsspiele spielen - das geht auch online!
2.12.2020 & 9.12.2020 (online)
Für Erwachsene
Jeweils 17.30 - 19 Uhr
Gesellschaftspiele spielen – das geht auch online
Seit Beginn der Pandemie ist das Treffen via Videochat ein Teil unseres Alltags geworden.
Doch wer will denn schon immer nur reden?
Wir schauen uns gemeinsam Gesellschaftsspiele an, die via Videochat gespielt werden können und probieren sie auch gemeinsam aus. Denn klar ist: Spiele sorgen für fröhliche Begegnungen und bieten neue Gesprächsanlässe.
Veranstalterin: Helene-Nathan-Bibliothek/Berlin Neukölln.
Der digitale Kinderspielplatz Aus alt mach neu!
4.12.2020 & 11.12.2020 (online)
Für Kinder von 6-10 Jahren
Jeweils 14-15 Uhr
Wir basteln ein Spiel aus Dingen, die eigentlich im Müll landen.
Leider können wir uns nicht zum Basteln und Spielen in der Bibliothek treffen.
Doch aufgepasst: Wir treffen uns einfach im Internet!
Jede*r bastelt ein eigenes Spiel … und das probieren wir dann via Videochat gemeinsam aus.
Seid dabei, wenn wir ganz altmodisch mit Papier, Schere, Kleber und Stift Spiele basteln und uns dafür ganz modern im Internet begegnen.
Veranstalterin: Helene-Nathan-Bibliothek/Berlin Neukölln.
Der digitale Kinderspielplatz: Mal- und Bewegungsspiele online spielen
4.12. & 11.12.2020 (online)
Für Kinder von 5-10 Jahren
Jeweils von 15.30-16.30 Uhr
Mal mit! Wir malen und spielen gemeinsam.
Leider können wir uns nicht zum Malen und Spielen in der Bücherei treffen.
Doch aufgepasst: Wir treffen uns einfach im Internet!
Seid dabei, wenn wir ganz altmodisch mit Papier, Stift und Würfel spielen und malen und uns dafür ganz modern im Internet begegnen.
Veranstalterin: Helene-Nathan-Bibliothek/Berlin Neukölln.
Der digitale Kinderspielplatz

Teil 1 + 2: 23.11.2020
Ich freue mich, dass ich mit dem Online Workshops als viertes Webinar das Fortbildungsprogramm der Brettspielakademie ergänzen darf.
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten - das geht auch online.
In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf behält, dass diese Form der Begegnung die reale Begegnung keinesfalls ersetzen kann, entdeckt Möglichkeiten und Chancen.
In der Zweiersituation oder maximal mit 4 Kindern und einer erwachsenen (Heil)Pädagogin kann auch online eine spielerische/therapeutische Interaktion entstehen. Und zwar bereits mit Kita- und Grundschulkindern ab 5 Jahren. Wie das aussehen kann, wird nicht nur gezeigt, sondern auch gemeinsam ausprobiert.
In der Veranstaltung werden Grundstrukturen von einfachen Spielen und Übungen Thema sein, die online umsetzbar sind. Es gibt Anregungen, um Spiele und Übungen zu variieren und mit einfachem Spiel- oder Haushaltsmaterial umzusetzen.
Alle weiteren Infos gibt es hier.
Als alt mach neu: Neue Spiele aus alten Büchern

26.09.2020 im Rahmen der Familiennacht 2020
Ich freu mich so:
Der erste Workshop in echt und in Farbe!
Die Bücherei hat aufgeräumt und verabschiedet sich schweren Herzens von einigen Büchern.
Doch Moment mal: Die können wir doch noch gebrauchen!
Seid dabei, wenn wir mit Schere, Kleber und Stift Spiele basteln.
Für Kinder von 8-12 Jahren.
Aufgepasst:
Aufgrund der aktuell besonderen Bedingungen wird es zwei verkürzte workshops und begrenzte Plätze geben.
17.15-18 Uhr
18.15-19 Uhr
Ort: Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der digitale Kinderspielplatz

Teil 1: 10.9.2020
Teil 2: 29.10.2020
Die Reihe wird 2021 fortgesetzt und auch wiederholt.
So viele Berufsgruppen arbeiten mit Spielen!
Und so freue ich mich, dass ich im September einen online Workshop für den Berufs- und Fachverband der Heilpädagogen geben darf.
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten - das geht auch online.
In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf behält, dass diese Form der Begegnung die reale Begegnung keinesfalls ersetzen kann, entdeckt Möglichkeiten und Chancen.
In der Zweiersituation oder maximal mit 4 Kindern und einer erwachsenen (Heil)Pädagogin kann auch online eine spielerische/therapeutische Interaktion entstehen. Und zwar bereits mit Kita- und Grundschulkindern ab 5 Jahren. Wie das aussehen kann, wird nicht nur gezeigt, sondern auch gemeinsam ausprobiert.
In der Veranstaltung werden Grundstrukturen von einfachen Spielen und Übungen Thema sein, die online umsetzbar sind. Es gibt Anregungen, um Spiele und Übungen zu variieren und mit einfachem Spiel- oder Haushaltsmaterial umzusetzen.
Teil 1 und 2 bauen nicht aufeinander auf, haben jedoch unterschiedliche Inhalte.
Alle weiteren Infos gibt es hier.
Learn2Learn Online-Kongress

03.09.-13.09.2020
Ich freue mich sehr, dass ich ein Teil des Learn2Learn Online-Kongresses der Akademie für Lernmethoden sein darf.
Die Beiträge sind Aufzeichnungen in Interviewform und so für Veranstalter Jens Voigt und mich so auch ungleich lustiger.
Denn wir reden nicht nur, sondern machen Quatsch und verschwinden auch mal aus dem Bild, um uns fix zu verkleiden oder schnell etwas aus einem anderen Raum zu holen. Natürlich bleiben wir die ganze Zeit äußerst streng am Thema:
SPIEL, SPIELEN & LERNEN … in off- und online Formaten.
Ich lerne durch die Teilnahme einiges neu. Denn zum Kongress gehört ein Affiliate Programm*.
Alle Infos zum Kongress inklusive Anmeldung gibt es darum über diesen Affilate Link.
*Affiliate? Affilate bedeutet, dass ich einen Teil der Einnahmen des Ticketpreises bekomme. Und zwar von den Anmeldungen, die über meinen link gehen. Vielen Dank schon jetzt an alle, die diesen link für ihren Ticketkauf nutzen.
Interaktive online Workshops!

Ich freue mich über die ersten online Workshops, die ich für die Bücherei Tempelhof-Schöneberg durchführen kann!
Mehr Infos gibt es in der Pressemitteilung.
Die digitale Spielwiese

27.5.2020, 18-18.45 Uhr
In den letzten Wochen ist das Treffen via Videochat ein Teil unseres Alltags geworden.
Doch wer will denn schon immer nur reden?
Wir schauen uns darum gemeinsam Gesellschaftsspiele an, die via Videochat gespielt werden können. Einige davon müssen etwas angepasst werden, andere sind mit ein paar Tricks ohne Veränderungen spielbar. Denn klar ist: Spiele sorgen für fröhliche Begegnungen und bieten neue Gesprächsanlässe. Natürlich können die Teilnehmer*innen auch Tipps oder Ideen einbringen.
Bitte bereithalten: Papier und Stifte
Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung unter: stabi-ks@ba-ts.berlin.de
Aufgepasst: Da die Veranstaltung über die Berliner Bibliotheken finanziert wird, haben Besitzer*innen der Berliner Bibliothekskarte Vorrang.
Der digitale Kinderspielplatz

3.6.2020
1 x 11 Uhr
1 x 15 Uhr
Als alt mach neu! Wir basteln ein Spiel aus Dingen, die eigentlich im Müll landen.
Leider können wir uns nicht zum Basteln und Spielen in der Bücherei treffen.
Doch aufgepasst: Wir treffen uns einfach im Internet!
JedeR bastelt ein eigenes Spiel ... und das probieren wir dann via Videochat gemeinsam aus.
Seid dabei, wenn wir ganz altmodisch mit Papier, Schere, Kleber und Stift Spiele basteln und uns dafür ganz modern in Internet begegnen.
Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung unter: stabi-ks@ba-ts.berlin.de
Aufgepasst: Da die Veranstaltung über die Berliner Bibliotheken finanziert wird, haben Besitzer*innen der Berliner Bibliothekskarte Vorrang.
Alle offline Veranstaltungen liegen auf Eis!
Aufgrund der Corona Pandemie sind die hier für April und Mai verzeichneten offline Veranstaltungen allesamt abgesagt.
Auch weitere, bereits geplante offline Veranstaltungen finden nicht statt.
Bleibt zuhause, bleibt gesund!
Bin ich schon dran?

15 & 16.5. 2020 Internationaler Spielmarkt Potsdam
Gemeinsam überlegen wir, wie welche Spiele die Teilnehmenden ins Handeln bringen. Denn das ist ja das Besondere am Spiel: Alle Beteiligten sind Akteurinnen und Akteure innerhalb der Spielregel. Und wie im richtigen Leben so kann auch weder Glück noch Pech geplant werden. Wer spielt, gibt Kontrolle ab. Und eröffnet sich gleichzeitig Chancen auf neue Erlebnisse und Begegnungen dies- und jenseits des Spieletisches. Wir probieren das eine oder andere Spiel aus. Und natürlich ist auch Raum um darüber zu reden, wie ein neues Spiel entstehen kann. Oder wie ein Spiel an das eigene Umfeld angepasst werden kann.
Der Workshop findet im Rahmen des Internationalen Spielmarktes Potsdam statt.
Rätselparcours
18.04.2020
ZLB/ AGB Berlin
Rätselst und tüftelst du gerne? Dann kommt vorbei:
An den verschiedenen Stationen gilt es, genau hinzuschauen, zu raten, zu puzzeln oder zu bauen, um die vertrackten Aufgaben zu lösen.
Ein Rätsel-, Spiel- und Knobelparcours für Kinder im Grundschulalter und alle andere neugierige Menschen.
Unter dem gedanklichen Dach des Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (BVGT e.V.).
Gemeinsam mit Lerntherapeutin und Gedächtnistrainerin und Petra Willer.
Was fällt dir denn ein? Upcycling spezial!

07.04.2020 (Lernzentrum der AGB Berlin)
Ein Spieleerfinder-Workshop für Kinder von 8-12 Jahren.
Spielst du gerne und möchtest einmal ein eigenes Spiel basteln?
Oder hast du vielleicht sogar schon tolle Ideen im Kopf und möchtest loslegen?
Wir reden, schreiben, kritzeln:
Gemeinsam tragen wir zusammen, was das Besondere an Spielen ist.
Und basteln dann, was das Zeug hält!
Der Workshop fand dort bereits mehrmals statt (jeweils im Rahmen des Ferienprogrammes).
Rätselparcours
05.04.2020, 11.30-13.30 (Kinderbibliothek der AGB Berlin)
Rätselst und tüftelst du gerne? Dann kommt vorbei: An den verschiedenen Stationen gilt es, genau hinzuschauen, zu raten, zu puzzeln oder zu bauen, um die vertrackten Aufgaben zu lösen.
Ein Rätsel-, Spiel- und Knobelparcours für Kinder und alle andere neugierige Menschen.
Der Parcours findet im Rahmen der Veranstaltungssonntage der Berliner AGB statt und wird vom Sonntagsbureau kurratiert.
Was fällt dir denn ein?

27. & 28.2.2020
Akademie der kulturellen Bildung, Remscheid
Im Rahmen des Spielkulturfestivals gebe ich Spiele-Workshops für Menschen, die mit spielerischen Elementen arbeiten.
2019: Workshops & Vorträge
Werkstattgespräch: Wie entstehen eigentlich Spiele?

7.11.2019, 02829 Neißeaue OT Zentendorf
Eine Spieleautorin lässt sich in die Karten schauen.
Bücher werden von Autoren geschrieben, Bilder von Künstlern gemalt, Lieder von Komponisten komponiert.
Und Spiele? Wer entwickelt eigentlich Spiele? Genau wie ein Buch, so hat auch jedes Spiel eine Autorin oder einen Autor.
Im Rahmen der Fachtagung für Querdenker lasse ich mir in die Karten schauen und berichte über meine Arbeit.
Aus meinem Blickwinkel betrachtet gilt: Denken Sie groß!
Denn das Thema der Tagung sind nicht Spiele, die in eine Schachtel passen.
Sondern Spiele, die auch Spielmöbel sind.
Oder Spielgeräte.
Oder die in Escape Rooms versteckt sind.
Oder in fahrgeschäftsfreien Freizeitparks.
Oder oder ...
Der Veranstaltungsort ist übrigens auch ein ganz besonderer: Die geheime Welt von Turisede in Einsiedel.
Gespielt wird, was auf den Tisch kommt!
27.07.2019, 86150 Augsburg
Spiele-Fortbildung für Gedächtnistrainer
Wir schauen uns Spiele durch unsere Gedächtnistrainerbrillen an, probieren und erarbeiten Varianten, die nicht in der Spielregel stehen … die Spiele aber für das ganzheitliche Gedächtnistraining qualifizieren. Auch Spiele mit wenig und ganz ohne Material werden Thema sein. Und wir legen selbst Hand an – damit jeder Teilnehmer neben vielen Anregungen auch ein eigenes Spiel mit nach Hause nehmen kann.
- Methoden: praktische Übung (Spiele ausprobieren, selbst erstellen)
Reflexion, Diskussion über Anwendungsbereiche und Transfermöglichkeiten - Nutzen: Sie lernen neue Spiele kennen und erweitern Ihr Übungsrepertoire.
- Sie bekommen Anregungen, um selbst weitere Spiele zu entwickeln/herzustellen.
- Zielgruppe: ganzheitliche Gedächtnistrainer, Trainer
Was fällt dir denn ein?

20.06.2019 (Lernzentrum der AGB Berlin)
Ein Spieleerfinder-Workshop für Kinder von 8-12 Jahren.
Spielst du gerne und möchtest einmal ein eigenes Spiel basteln?
Oder hast du vielleicht sogar schon tolle Ideen im Kopf und möchtest loslegen?
Wir reden, schreiben, kritzeln:
Gemeinsam tragen wir zusammen, was das Besondere an Spielen ist.
Und basteln dann, was das Zeug hält!
Der Workshop fand dort bereits mehrmals statt (jeweils im Rahmen des Ferienprogrammes).
Das regeln wir schon!

04.05.2019 Internationaler Spielmarkt Potsdam
Gemeinsam überlegen wir, was Spiele so besonders macht ... und welche Spiele für unsere jeweiligen Arbeitsbereiche geeignet sind. Wir tauschen uns aus und werfen höchstwahrscheinlich auch die eine oder andere Ideenmaschine in Gang. Denn auch darum wird es gehen: Wie entstehen eigentlich Spiele? Was muss, was kann eine Regel?
Der Workshop findet im Rahmen des Internationalen Spielmarktes Potsdam statt.
Gespielt wird, was auf den Tisch kommt!
09.03.2019, 17121 Loitz
Spiele-Fortbildung für Gedächtnistrainer
Wir schauen uns Spiele durch unsere Gedächtnistrainerbrillen an, probieren und erarbeiten Varianten, die nicht in der Spielregel stehen … die Spiele aber für das ganzheitliche Gedächtnistraining qualifizieren. Auch Spiele mit wenig und ganz ohne Material werden Thema sein. Und wir legen selbst Hand an – damit jeder Teilnehmer neben vielen Anregungen auch ein eigenes Spiel mit nach Hause nehmen kann.
- Methoden: praktische Übung (Spiele ausprobieren, selbst erstellen)
Reflexion, Diskussion über Anwendungsbereiche und Transfermöglichkeiten - Nutzen: Sie lernen neue Spiele kennen und erweitern Ihr Übungsrepertoire.
- Sie bekommen Anregungen, um selbst weitere Spiele zu entwickeln/herzustellen.
- Zielgruppe: ganzheitliche Gedächtnistrainer, Trainer
Was fällt dir denn ein?

07.03.2019 Akademie der kulturellen Bildung, Remscheid
Gemeinsam überlegen wir, was Spiele so besonders macht ... und welche Spiele für unsere jeweiligen Arbeitsbereiche geeignet sind. Wir tauschen uns aus und werfen höchstwahrscheinlich auch die eine oder andere Ideenmaschine in Gang. Denn auch darum wird es gehen: Wie entstehen eigentlich Spiele?
Der Workshop findet im Rahmen des Spielkulturfestivals der Akademie der kulturellen Bildung Remscheid statt.
Rätselparcours
10.01.2019, 14.30-16.30 (Kinderbibliothek der AGB Berlin)
Rätselst und tüftelst du gerne? Dann kommt vorbei: An den verschiedenen Stationen gilt es, genau hinzuschauen, zu raten, zu puzzeln oder zu bauen, um die vertrackten Aufgaben zu lösen.
Ein Rätsel-, Spiel- und Knobelparcours für Kinder und alle andere neugierige Menschen.
Der Parcours findet im Rahmen der Veranstaltungssonntage der Berliner AGB statt und wird vom Sonntagsbureau kurratiert.