Da kiekste! Da hörste!

Diese beiden ganz besondere Projekte durfte ich Anfang des Jahres für die Berliner Humboldt Bibliothek (Stadtbibliothe Reinikendorf) umsetzen.
Seit einigen Jahren beobachte ich mit großer Freude die Entwicklung von Bibliotheken zu Dritten Orten.
Bereits einige Male durfte ich Projekte für Bibliotheken umsetzen.
In Bibliotheken gibt es mittlerweile nicht nur Lesungen und das tolle Format Bibliothek-der-Dinge, sondern auch Workshops, Spielenachmittage … und das Angebot Bib to go. Das Angebot Bib to go umfasst bereits mehrere Mediensammlungen, die, thematisch zusammengefasst und in einer großen Tasche verpackt, ausgeliehen werden können.
Es gibt z.B. Sprachförder- , Umweltbildungs- und MINTangebote. Bisher waren Kinder die Zielgruppe.
Mein Auftrag war es Anfang 2025, zwei Medientaschen für Erwachsene zusammenzustellen.

  • Gedacht sind beide Thementaschen für An- und Zugehörige, Ehrenamtliche oder Pflegefachkräfte, die ältere Erwachsene besuchen und sich neue Impulse wünschen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
  • Aus mehreren Themenvorschlägen wurde diese beiden ausgewählt:
    Da kiekste: Aufwachsen in Berlin
    Da hörste: Musik!
  • Enthalten sind jeweils ausgewählte Buchtitel, Postkarten und mehrere Spiele mit einfachem Zugang.
  • Erklärkarten mit Kurzanleitungen und Praxisvorschlägen helfen, den Einstieg in das Material zu finden und den Einsatz flexibel zu gestalten.
  • Darüber hinaus ist sind 2 iPads enthalten, auf denen bereits mehrere Apps installiert sind.
  • In der Thementasche zum Aufwachsen in Berlin ist auch eine mehrteilige Karte des Bezirks Reinickendorf enthalten (inklusive Anwendungstipps).
  • Auch Musik mit Bezug zu Berlin ist auf den iPads zu finden. Die Nutzung wird über die Freegallmusic App möglich (Eine Musikapp für öffentliche Bibliotheken, an die die Berliner Bibliotheken angeschlossen sind).
  • Neu entwickelt habe ich zwei Kartensets mit Impulsfragen, die auf das Material abgestimmt sind.
    Alle Texte sind mit dem Team der Bibliothek abgestimmt, die grafische Umsetzung habe ich entsprechend der Gestaltungsvorgaben erstellt, dabei die Berlin Type genutzt ... und die Produktion der kleinen Auflage in Auftrag gegeben.
    Es ist so toll, dass der Digitaldruck kleine Auflagen in sehr guter Qualität ermöglicht!

Was ich besonders daran mag

    • die Idee der Thementaschen inklusive der kurz gefassten Anwendungstipps.
    • das Einbeziehen unterschiedlicher Medien (Bücher, Spiele, iPad).
    • Impulsfragen sind eines meiner Lieblingswerkzeuge, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Impuls- und Entweder-oder-Fragen habe ich übrigens auch - gemeinsam mit Katja Günther - für das Workshopkonzept Das Impostor-Phänomen: Und wie hoch stapelst du? entwickelt und bereits mehrfach eingesetzt - zuletzt in der Arbeit mit Juristinnen.

Sie möchten, dass ich ein orts- oder themengebundenes  Kartenset oder Spiel für Sie umsetze?

Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

 


Sidefacts

Meine Favoriten aus den beiden Thementaschen

  • Ich bin nicht in Berlin geboren und so war es doppelt spannend, nach Fotobänden zu suchen, die Gesprächsanlässe zum Aufwachsen in Berlin bieten, z.B.:
    Kindheit in der großen Stadt, Frauke Berting (Hrsg.), Edition Braus 2018.
    Wie es beim Beschäftigen mit Themen immer so ist, es tauchen Namen immer wieder auf.
    Im Zusammenhang mit Fotos aus dem Berlin um die Jahre 1900-1945 ist es z.B. der Name Willy Römer.
  • Ick hau’ Dir uff’n Kopp bis de Läuse piepen – Berliner geflügelte Worte
    Eine Sammlung Berliner Worte und Redensarten. Ursprünglich herausgegebenen von Paul Lindenberg 1887, Favoritenpresse 2021
    Aktuelle Illustrationen: Jakob Hinrichs
  • Klang2
    Deine akustische Spielesammlung. Von Sebastian Oberlin & Adrian Rennertz, Verlag: Oberlin & Rennertz GmbH 2022
  • Einer der Punkte, die ich an neuen Projekten besonders mag ist es, zu recherchieren, neue Dinge entdecken, zu lernen und mich in die Bedürfnisse der Zielgruppe zu versetzen.
    Darum ist in der einen Tasche auch ein Mensch-ärgere-dich-nicht Spiel enthalten - in der Berlin Version.

Auch bei diesem Projekt hat meine Recherche das Thema Einsamkeit gestreift - ich verfolge die Diskussionen darüber, was wir als Gesellschaft aktiv tun können, um Begegnungen zu ermöglichen und finde, das Spiel als Methode hat dort einen wichtigen Platz.
Auch das Kompetenznetzwerk Einsamkeit hat Spiele als Methode für Begegnungen 2025 in den Mittelpunkt gestellt.
More in Common e.V. arbeitet zum Thema Begegnungen und hat ein sehr lesenswertes Magazin herausgegeben.


Die Eckdaten

Da kiekste!
Ein Kartenset mit Impulsen für gute Gespräche rund um das Leben in Berlin von Anja Wrede
Herausgeberin: Stadtbibliothek Reinikendorf

Da hörste!
Ein Kartenset mit Impulsen für gute Gespräche rund um das Thema Musik von Anja Wrede
Herausgeberin: Stadtbibliothek Reinikendorf


Sie möchten informiert werden, wenn es hier etwas Neues gibt?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail ein. Damit ich Ihnen meinen Newsletter zusenden kann, erlauben Sie mir, Ihre E-mail zu speichern. Ich nutze sie ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zu senden.

Was ist die Summe aus 7 und 9?

Sie haben ein Problem mit der Anmeldung?
Melden Sie sich gerne hier, wir finden eine Lösung!

Sie haben den Newsletter bereits abonniert und kein Interesse mehr?
Über diesen Link können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen.