Ich bin ein haptischer Typ – das ist sicher einer der Gründe, warum ich analoge Spiele entwickele. Auch in meinen Workshops setze ich gerne haptisches Spielmaterial ein – sei es für die Gruppenfindung oder auch für kleine Spieleinheiten, so wie in diesem Beitrag beschrieben.
Ich bin auch anfällig für schönes Spielmaterial. So wie Dominosteine.
Ich habe mehrere Sets Dominosteine … eines davon ist ein Farbdomino.

<

Das Farbdomino hatte ich immer, um Rätsel erweitert, für Rätselrallyes dabei. Diese Rätselaufgaben waren die Grundlage für Kartenset, das jetzt neu erschienen ist. Grundlage ist allerdings ein klassisches Domino mit 1-6 Punkten.
Bei Don Bosco ist nun nach der FROSCHLAUNE das zweite Produkt erschienen, das auch ein Spiel ist, aber eben auch etwas anderes:

Tüfteln und Knobeln mit … Dominosteinen.

Dominosteine haben viele Einrichtungen, und wenn sie nicht vorhanden sind, so können sie einfach beschafft werden.

Dominosteine haben etwas so schön Vertrautes.

In der Packung sind 30 Karten mit Rätseln.
Natürlich gibt es auch ein paar Zusatzinfos zu den Steinen und dem Wort an sich: Das DOMINOSTEIN ein Teekesselchen-Wort ist, ist für die meisten Menschen aus unserem Kulturkreis klar. Das ein Domino auch ein Kleidungsstück war, das im 16. Jahrhundert zuerst Mönche getragen haben, habe ich erst in der Recherche gelernt. Sehr praktisch: ein Domino hatte eine große Kapuze. Darunter konnte man sich gut verstecken … so war der Domino eine Tarnung … und hat für Überraschungen gesorgt. Und hier schließt sich der Kreis, denn eine der Besonderheiten beim Spiel(en) ist ja, dass es immer wieder Überraschungen gibt.
Tarnungen und Tricksereien kommen in diesem Rätselsets zwar nicht, sonst beim Spielen aber auch immer mal wieder vor auch vor, als Beispiel sei genannt das Spiel VERDECKTE MISSION, das ich hier beschrieben habe.

Darum geht es in den Tüfteln und Rätseln mit Dominosteinen:

  • Einfacher … aber auch schon eine Herausforderung an die Konzentration … ist es, nur die abgebildete Form nachzulegen.
  • Anspruchsvoller ist es, wenn nicht nur die Form stimmt, sondern auch noch alle Steine passend liegen. Eine mögliche Lösung ist immer auf der Rückseite zu sehen. Die Struktur der Dominsteine sorgt dafür, dass es immer mehrere mögliche Lösungen gibt. Toll.

Das Thema Domino taucht übrigens auch in einem anderen Spiel auf: DOMINEW ist von Christoph Cantzler und mir im MOSES Verlag erschienen, als eines der Pocketgames. Der Titel ist ein Spiel für mehrere Personen und wird hier vorgestellt.

Einige schöne Rückmeldung von Spielenden gibt es bereits – ich bin gespannt auf die weiteren Wege, die das Set nimmt.

Hier kann das Spiel direkt beim Verlag bestellt werden.


Sidefacts

Ich war mir sooooo sicher, dass es ein sehr bekanntes Gemälde von Cézanne gibt, das dominospielende Männer zeigt. Mein Gedächtnis hat mich mal wieder beschummelt, die Recherche hat es nach ein paar Klicks gezeigt: Kartenspieler sind es, die zu sehen sind. Aber bei der Suche fand ich dann andere schöne Darstellungen.  

z.B. Diese beiden hier:

The domino girl, America, 18th century
Bildnachweis (abgerufen am 08.05.2025): https://www.nga.gov/artworks/59935-domino-girl

Domino, Honoré Daumier, 1839
Bildnachweis (abgerufen am 08.05.2025): https://www.nga.gov/artworks/57288-domino

Oder diese hier verlinkten:

Frank Bramley, Domino, 1886

Arthur von Ferraris, Die Domino Spieler, 1892

Pierre-Auguste Renoir, Playing with Dominoes, 1905

Henry Matisse, Domino Players, 1921

Ferdinand Leger, Composition Dominos

Biagio Pinto, Domino Players, 1934

Horace Pippin, Domino Players, 1943

und und und ... und da ist noch das große Feld der Chinese Dominoes
und und und, ohohoh!
Irgendwann habe ich es aus den Kanninchenloch herausgeschafft.


Die Eckdaten

Tüfteln und Knobeln mit Dominosteinen
Für Kinder ab 6 Jahren
Konzept und Texte: Anja Wrede
Verlag: Don Bosco

Hier kann das Spiel direkt beim Verlag bestellt werden.


Presse & Stimmen

Hier
und hier gibt es einige schöne Rückmeldungen von Kund:innen.


Zurück

Sie möchten informiert werden, wenn es hier etwas Neues gibt?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail ein. Damit ich Ihnen meinen Newsletter zusenden kann, erlauben Sie mir, Ihre E-mail zu speichern. Ich nutze sie ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zu senden.

Was ist die Summe aus 5 und 5?

Sie haben ein Problem mit der Anmeldung?
Melden Sie sich gerne hier, wir finden eine Lösung!

Sie haben den Newsletter bereits abonniert und kein Interesse mehr?
Über diesen Link können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen.