Das Impostor-Phänomen. Und wie hoch stapelst du?
Das war toll!
Gemeinsam mit Katja Günther entwickele ich immer, wenn die Zeit es zulässt, Workshopkonzepte.
Unsere entsprechende Webseite heißt: Heutefangichan.de … denn unser erstes Thema waren die inneren kritischen Stimmen, die die eine oder den anderen unter uns am Anfangen, Dranbleiben und Fertigwerden hindern.
Kennengelernt haben wir uns auf einer Ausstellung. Ich hatte einen Chor der inneren Kritiker zusammengestellt und auch Rezepte zum Umgang entwickelt. Denn ja, ich bin eine von denen, die diese Chöre immer mal wieder an ihrer Seite hat.
Die Plakate sind in diesem Beitrag zu sehen.
Und diese Plakate hatte Katja im Programmhinweis entdeckt.
Sie kam und sprach mich an, unsere Zusammenarbeit begann. Die ausführliche Geschichte ist um einiges länger und kann hier nachgelesen werden.
Katja arbeitet u.a. als Schreibcoach mit Wissenschafter:innen. Sie ist bei unseren Formaten im fachlichen Bereich federführend, ich liefere vor allem den spielerischen, interaktiven Input und übernehme die Gestaltung.
Unser 2. Thema hatte nun Premiere:
Das Impostor-Phänomen. Und wie hoch stapelst du?
Wir haben für THE WRITING ACADEMIC mit Wissenschaftler:innen zum Thema Impostor gearbeitet.
Das allergrößte AHA war auch da wieder, das als erste Schritte helfen:
- Reden.
- Sich Austauschen.
- Miteinander Lachen.
Die meisten Menschen erleben dieses Ich-kann-das-nicht-und-bald-fliege-ich-auf-Gefühl irgendwann im Leben.
Abhängig ist es laut aktueller Studienlage von vielen Eckdaten.
Wie immer, wenn ich mich mit neuen Themen beschäftige, finde ich als wissensdurstiger Mensch auch die Recherche spannend. Grundsätzlich, und auch da, wo sie etwas mit meinem Umfeld oder mir selbst zu tun hat.
Einige meiner Eckdaten sind z.B.:
- in meiner Familie gehöre ich zur ersten Generation mit Abitur und Studium.
- Ich bin eine Frau.
- Ich arbeite im kreativen Bereich und bin dort mit einem Diplom für Erziehungswissenschaften ziemlich quer eingestiegen.
Es ist schon lange her, aber ich erinnere mich noch gut:
Nach meinem Start in die Arbeitswelt (mit Diplom in der Tasche, neues Umfeld, Berufsanfängerin, festangestellt, einzige Pädagogin unter Designer:innen) habe ich oft fies geträumt, dass ich mein Diplom gar nicht geschafft habe und es dann irgendwann alle merken, dass ich nichts weiß … schweißgebadet bin ich aufgewacht.
Damals wäre das Ergebnis eines Impostor-Testes sicher ziemlich im ROTEN Bereich gewesen ...
PS: Die Workshops können gerne auch für Inhouse Veranstaltungen gebucht werden.
Zur Anfrage bitte hier entlang.
An- und ausgespielt

Neulich in HH in der S-Bahn setzt sich mir gegenüber eine Frau mit ihrer kleinen Tochter und wickelt die Zweijährige aus dem Tuch. In die Nachbarsitzgruppe quetschen sich drei Jungs, ca. 5 bis 8 Jahre, jeder mit einem anderen digitalen Endgerät.
Die Kleine im Glitzerkleid versucht, sobald sie auf den Sitz gerutscht ist, mit ihrem gestreckten, nackten Fuß mein Bein zu berühren, ihr Blick dabei eher ernst denn fröhlich oder verschmitzt. Umgehend wird sie von der Mutter zurechtgewiesen. Die Mutter entschuldigt sich bei mir sehr streng, als erwarte sie eine böse Reaktion meinerseits. Ich lächele unter der Maske und sage, kein Problem.
Die Mutter schließt müde die Augen.
Die Kleine streckt den Fuß sofort wieder aus und wir beginnen ein „Schafft mein Finger es, deinen großen Onkel zu berühren oder bist du zu schnell für mich oder traut dein Zeh sich etwa bis zu meinem Finger“ Spiel.
Ich übertreibe mein Lächeln unter der Maske, damit sie es zumindest erahnen kann.
Das stille, konzentrierte Spiel geht so lange, bis der ca. fünfjährige Sohn der Mutter das Handy zurückgibt.
Die Mutter reicht das Handy an die Kleine weiter.
Unser Spiel endet, die Kleine bricht die Kommunikation mit der Außenwelt ab und tippt auf dem Bildschirm herum, es sieht nach YouTube aus.
Dann ist die S-Bahn am HBF, ich stehe auf und steige aus.
Die Kleine bemerkt es nicht einmal.
Dieser Text erschien zuerst 2021 im Blog:
Ein Blog, es ist ein Blog!
Ein Nebenbeiprojekt

Seit einigen Jahren schreiben Thomas S. und ich uns kleine Alltagsbeobachtungen, zuerst per E-mail, dann per Signal
… nun probieren wir einen Blog aus, den wir in unregelmäßigen Abständen mit Texten füllen.
Ein Abo geht auch, auch, damit nicht wir, aber nicht nur wir selbst mitbekommen, wenn die/der jeweils andere etwas Neues eingetippt hat.
"Wie ein Überraschungsei, man weiß nie, wann ein neuer Text kommt und was es für ein Text ist",
sagte mir unlängst eine Freundin.
Im Beitrag zum Bild geht es um ein Erlebnis, dass ich 2019 zur Messezeit in Essen hatte.
Allerdings ganz ohne Spiele …
Ich wünsche gute Unterhaltung unter: